Ob in Wirtschaftspolitik, Sozialem oder Pandemiebekämpfung: Fakten bilden die Grundlage politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Meinungsbildung. Aber was passiert, wenn Menschen sich aus der gesellschaftlichen Faktenbasis herauslösen und eine eigene Realität entwerfen?
Katharina Nocun geht in dem Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“, das sie gemeinsam mit der Psychologin Pia Lamberty verfasst hat, diesen Fragen nach. Dabei hinterfragen die Autorinnen viele Phänomene, die unsere Demokratie aus dem Inneren heraus bedrohen: Wie radikalisieren sich scheinbar gewöhnliche Menschen aus der Mitte der Gesellschaft? Und warum erscheint es so schwer Menschen zu erreichen, die Verschwörungserzählungen folgen?
Die Bürgerrechtlerin, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin und Publizistin ist mit einem Online-Vortrag am Mittwoch, den 5. Mai 2021, zu Gast bei der Werkstadt für Demokratie und Toleranz. Um teilzunehmen, melden Sie sich gerne per Email unter werkstadt@kirchenkreis-hamm.de an.
Bitte beachten Sie, dass Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen. Die Veranstalter behalten sich vor von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.