Themen

ADIRA

"Als Fachstelle für Diskriminierung und Antitsemitismus bieten wir neben unserer Beratungsarbeit unterschiedliche Bildungsformate, wie Workshops und Fortbildungen an.Für Vereine, Organisationen, Verbände und anderen Gruppen bieten wir erfahrungsorientierte und interaktive Workshops rund um das Thema Antisemitismus an. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit den verschiedenen Formen von Antisemitismus und Diskriminierung auseinander, lernen die Perspektive der Betroffenen kennen und diskutieren über Gegenstrategien."

Weitere Infos

ADIRA
Website
kontakt@adira-nrw.de
0231 - 55747251

ADIRA

An uns können sich betroffene Einzelpersonen, ihre Angehörigen sowie Zeug*innen und Gemeinden wenden. In Fällen von Antisemitismus beraten wir in der gesamten Region Westfalen-Lippe, bei Bedarf auch aufsuchend, d.h. wir kommen zu Ihnen. Unsere Beratung ist unabhängig davon, ob eine Straftat vorliegt oder nicht, Sie können sich bei allen Fällen von Antisemitismus an uns wenden. Wir helfen Ihnen dabei, mit der jeweiligen Situation umzugehen. Auch wenn Sie keine Beratung benötigen, können Sie antisemitische Vorfälle jederzeit an uns melden.

Weitere Infos

ADIRA
Website
kontakt@adira-nrw.de
0231 - 55747251

Aidshilfe Beratungsstelle

Unsere Angebote umfassen: 
-    telefonisch und persönliche Beratung zu HIV und anderen Themen der sexuellen Gesundheit (safer sex, sexuelle Orientierung und Identität etc.)
-    Testung auf HIV, Syphilis und Hepatitis C 
-    Beratung und Begleitung von Menschen mit HIV und deren sozialem Umfeld
-    Selbsthilfe- und Gruppenagebote für Menschen mit HIV
-    Sexualpädagogische Präventionsveranstaltungen in Schulen und Jugendhilfe-Einrichtungen zu den Themen HIV/STI und sexueller Orientierung und Identität
-    Zielgruppenspezifische HIV und STI-Prävention für Erwachsene
-    Safer use-Prävention 
-    Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung der Allgemeinbevölkerung zu Themen sexueller Gesundheit

Weitere Infos

Aidshilfe Hamm eV
Unterschiedlich
Website
info@aidshilfe-hamm.de
02381 5575

Alltag im Nationalsozialismus

Vom Gartenzaun bis zum dunklen Geheimnis der Denunziation – der Nationalsozialismus war überall. In den Straßen von Hamm entdecken wir die unauffälligen, aber erschreckenden Spuren dieses Regimes im Alltag. Was bedeutete es, in dieser Zeit zu leben? Warum unterstützten so viele Menschen das Unrecht, das vor ihren Augen geschah? Auf diesem Rundgang erfahren Sie von den verborgensten Seiten der Geschichte, die auch vor den alltäglichen Ecken nicht Halt machten. Der Spaziergang endet am Mahnmal für die Synagoge, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Weitere Infos

Hartmut Gliemann
Herr Gliemann
Website

BETZAVTA – Demokratie (er)leben

Welche Regeln werden beim Miteinander aufgestellt? Wie entstehen sie? Welche Ideen gibt es in Gruppen, warum werden manche gehört und manche nicht? In verschiedenen Workshops und Seminaren lernen die Teinehmer*innen Grundbegriffe der Demokratie kennen. Sie setzen sich aktiv mit den im Grundgesetz verankerten Grundwerten auseinander, stellen Bezüge zu ihrem Lebensalltag her und erleben und erlernen anhand von verschiedenen Übungen aus dem Betzavta- Demokratielernprogramm demokratische Prinzipien.

Weitere Infos

Kommunales Integrationszentrum
Frau Godau-Geppert
Website
sandra.godau-geppert@stadt.hamm.de
02381 175046

Bin ich Rechts?

Die deutsche Gesellschaft ist in Bewegung. Werte werden täglich neu verhandelt. Und die politischen Lager werden medial täglich von Schublade zu Schublade geschoben. Wo aber bleiben die einzelnen Menschen mit ihren Sorgen und Ängsten? Wie entwickelt sich die Streitkultur, wenn eine Aussage nur schwarz oder weiß sein kann? Und in welchem politischen Lager befinden sich die politisch Unschlüssigen – die Grauen? Das Klassenzimmerstück „Bin ich rechts?“ fragt danach, wie politische Haltung und politische Lager entstehen. Die Aufführungen sind so angelegt, dass sie in einer politischen Wertediskussion enden, die den Schülerinnen und Schülern helfen soll, die eigenen politischen Haltungen zuzuordnen.

Weitere Infos

Treibkraft Theater
Matthias Damberg
Website
post@treibkraft-theater.de

Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Hamm

Unsere Angebote:
- Beratung für die von Diskriminierung betroffenen Menschen und Multiplikator*innen
- Informationsveranstaltungen
- Workshops und Schulungen (zusammen mit externen Trainer*innen) zu den Themen: Sensibilisierung, Umgang mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag, Menschenrechte und Demokratie, Vorurteile
- Aufbau eines Antidiskriminierungsnetzwerkes
- Kooperation und Zusammenarbeit mit Institutionen, Einrichtungen und Vereinen

Weitere Infos

AWO Hamm
Natalia Wilhelm
Website
wilhelm@awo-rle.de
0173 1946323

Servicestelle gegen antimuslimischen Rassismus

Die Servicestelle informiert und berät zu Fragen und Vorfällen im Zusammenhang mit antimuslimischem Rassismus und ethnisch wie religiös begründeter Diskriminierung.  Aufgrund der Tatsache, dass Menschen häufig zugleich verschiedenen Diskriminierungen ausgesetzt sind, verfolgen wir hierbei einen mehrdimensionalen und intersektionalen Ansatz.

Weitere Infos

Multikulturelles Forum
Herr Willers
Website
willers@multikulti-forum.de
02381 871892-40

Vielfalt Mediathek

Die Vielfalt Mediathek bietet Online eine umfangreiche Sammlung von Bildungsmaterialien zu Themen wie Rechtsextremismus, Antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Flucht und Asyl und Religiöser Fundamentalismus an.

Weitere Infos

IDA NRW
Website

Wegweiser - Gemeinsam gegen Islamismus

Wegweiser dient als Anlaufstelle zum Thema Islamismus und zum Phänomenbereich "Graue Wölfe" (türkisch-rechtsextremistischen Bewegung) für Ratsuchende und Multiplikator*innen und bietet umfassende, individuelle, mehrsprachige und kultursensible Beratung und Begleitung für Betroffene sowie ihre Familien und das Umfeld.

Weitere Infos

Multikulturelles Forum
Website
info@wegweiser-dortmund.de
0231 53214614

Zweitzeugen

ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen zu werden, und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen.

Weitere Infos

Zweitzeugen eV
Website
kontakt@zweitzeugen.de
0176 41605498

Die WERKSTADT für Demokratie und Toleranz ist eine Einrichtung unter Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Hamm