ZWEITZEUGEN e.V. erzählt in analogen wie digitalen Bildungsprojekten aus der Zeit des Nationalsozialismus und ermöglicht – persönlich und einfühlsam – Lebensgeschichten Holocaustüberlebender kennenzulernen und diese zu bewahren. Der Verein sensibilisiert (junge) Menschen für Antisemitismus und Rassismus, sie werden ermutigt, die Geschichten als zweite Zeug*innen – so genannte Zweitzeug*innen – weiterzugeben, selbst aktiv zu werden und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit. Die Veranstaltung bietet über die Inhalte eines Zweitzeugen-Workshops hinaus einen methodischen Austausch über die 10-jährige Erfahrung des Vereins mit Erinnerungsarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen.
Anmeldungen können Sie gerne an Werkstadt@kirchenkreis-hamm.de richten.
Referent: ZWEITZEUGEN e.V.