Der ZWEITZEUGEN e.V. wird am Mittwoch den 18.11.2020 von 15-18 Uhr im Rahmen der Werkstadtgespräche eine Online Workshop für MultiplikatorInnen durchführen. Der Workshop wird digital stattfinden. Zunächst werden die ZWEITZEUGinnen sich und Ihre Arbeit vorstellen, dabei werden Sie zum einen Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung des Vereins darstellen aber auch Ihre aktuelle Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Hierbei wird es immer wieder die Möglichkeit geben Fragen zu stellen. In einem zweiten Schritt wird ein leicht verkürzter Workshop durchgeführt, wie er in Schulen, Vereinen etc. durchgeführt werden kann.
ZWEITZEUGEN e.V. begann vor gut 10 Jahren, damals unter dem Namen "Heimatsucher e.V." mit ihrer Arbeit. Aus einem Studienprojekt im Jahr 2010 entwickelte sich der heutige Verein. Neben über 200 Mitgliedern und zahlreichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, unterstützen vor allem weit über 100 Ehrenamtliche das Projekt.
Ihre Arbeit beschreiben Sie selbst so:
"Über die persönlichen Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht das Projekt Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. Insbesondere junge Menschen verstehen die Bedeutung von Geschichte für ihr eigenes Leben erst durch die Begegnung mit einem Zeitzeug*innen. Doch Zeitzeug*innen werden nicht mehr lange sprechen können. Damit sie zukünftig nicht verstummen erzählen wir als Zweitzeug*innen ihre Geschichten über das Leben vor, während und nach dem Holocaust in Ausstellungen, Workshops und Magazinen sowie unserem Ausstellungskatalog weiter."
Im Laufe der letzten Jahre sind Sie mehrfach für Ihre herausragende pädagogische Arbeit und ihren besonderen gesellschaftlichen Einsatz geehrt worden.
Wegen weiterer Information zum Workshop (inkl.technischer Umsetzung) und Zweitzeugen e.V. schreiben Sie gerne an werkstadt@kirchenkreis-hamm.de.